Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich
Unsere BLZ & BIC
BLZ70054306
BICBYLADEM1WOR

Sparkassen-Nachhaltigkeitspreis 2022

Weil’s um unsere Zukunft geht!

Sparkassen-Nachhaltigkeitspreis 2022

Weil’s um unsere Zukunft geht!

  • Mitmachen können gemeinnützige Vereine und Institutionen, die nachhaltig (sozial, ökologisch) handeln und wirtschaften
  • Bewerbungsphase: für 2022 beendet
  • Preisgelder in Höhe von insgesamt 26.000 Euro
Überblick

Sparkassen-Nachhaltigkeitspreis 2022

Die Gewinner stehen fest.

Mittlerweile hat unsere Jury – bestehend aus Franz Steger (Leiter Umwelt im Landratsamt Bad Tölz- Wolfratshausen), Elisabeth Freundl (stv. Leiter der Geschäftsstelle Energiewende Oberland, i.V. von Stefan Drexlmeier, Leiter), Veronika Ahn-Tauchnitz (Redaktionsleiterin des Tölzer Kuriers) und Renate Waßmer (Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen) – alle eingereichten Bewerbungen gesichtet sowie bewertet.

Die Entscheidung war sehr schwierig und jeder der Vorschläge wäre es wert, prämiert zu werden. Leider konnten am Ende nur 10 gewinnen.

1. Preis

Moore schützen und erhalten

Der 1. Preis mit einem Preisgeld von 5.000 Euro wurde verliehen an den Landesbund für Vogelschutz e.V. (LBV), Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen, für seine Verdienste für den Moorschutz mit seiner hohen Bedeutung für den Hochwasser- und Klimaschutz.

Moore speichern weltweit doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Erde zusammen, obwohl sie nur rund drei Prozent der Erdoberfläche bedecken. Mit 11 Prozent Flächenanteil der Moore im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen wird ersichtlich, welch hohes Potential für den Klimaschutz in den Landkreismooren steckt.  Moore sind auch effiziente Hilfsmittel der Natur gegen Überschwemmungen und somit präventiver Hochwasserschutz. Torfmoose können wie ein Schwamm Wasser aufnehmen, ihre Saugfähigkeit ist fünf Mal stärker als die von Wiesen. Die LBV-Kreisgruppe war bisher an der Renaturierung von ca. 200 ha Moorfläche wesentlich beteiligt.

2. Preis

Dinge gemeinsam nutzen und wiederverwenden

Den 2. Preis mit einem Preisgeld von 4.000 Euro erhielt Nagel und Faden e.V.

Der Verein wurde im Jahr 2021 von Bürgerinnen und Bürgern aus Geretsried gegründet. Das Angebot umfasst eine offene Werkstatt, Kurse und Veranstaltungen (seit Start rund 150). Räume, Geräte und Maschinen werden gemeinsam genutzt und Wissen wird gegenseitig ausgetauscht. Dabei geht es immer ums Selbermachen, Wieder- und Weiterverwenden (auch Kleidertausch) sowie darum, defekte Dinge zu reparieren statt wegzuwerfen. Ziele sind, vorhandene Ressourcen besser zu nutzen und bewusster zu konsumieren. Das Angebot versteht sich auch als Ort der Begegnung. Derzeit gibt es eine Kinder-, Holz-, Textil- und Elektrowerkstatt, einen Mehrzweckbereich (auch für größere Veranstaltungen), einen Bürobereich
und eine Küche. Zukünftig sind unter anderem Workshops im Bereich Solarenergie, Energiesparen und nachhaltige Mobilität geplant.

3. Preis

Hof-Besuche für Demenzkranke

Der 3. Preis mit einem Preisgeld von 3.000 Euro ging an die Tölzer Caritas-Kontaktstelle Alt & Selbständig für die Initiative Hof-Besuche für Demenzkranke.

Schauen, riechen, schmecken, Tiere streicheln: Bauernhöfe bieten viele Sinneseindrücke, die helfen können, den Geist von Menschen mit Demenz und anderen Pflegesituationen zu aktivieren. Aufbauend auf diesem Grundgedanken bieten Alt & Selbständig, der Seniorenbeirat und die Kreisbäuerin Ursula Fiechtner Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen Besuche auf dem Hof der Fiechtners in Rothenrain (Wackersberg) an. Die Teilnahme ist kostenlos, das Programm umfasst soziale Kontakte, das Erkunden des Bauernhofes, Tiere zum Streicheln und gesellige Runden mit Kaffee und Kuchen. Die Treffen finden jeden 2. Mittwoch im Monat von 14 bis 16 Uhr statt.

Die weiteren sieben Preisträger mit einem Preisgeld von jeweils 2.000 Euro sind:     

  • Pfarrkirchenstiftung St. Jakob Lenggries für ihre nachhaltige Wärmeversorgung mit einer Hackschnitzelheizung statt Ölheizungen
  • DAV Sektion Bad Tölz für das Projekt „Klimaneutral bis 2030“ und das Klimaschutzteam, das Maßnahmen erarbeitet, möglichst viele CO2-Emissionen zu vermeiden oder zu reduzieren
  • Trägerverbund Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern für das Kooperationsprojekt „Draußenschule“, an dem derzeit 17 Klassen teilnehmen
  • Nur a bisserl Zeit e.V. für die Begleitung und Unterstützung älterer Menschen gegen Einsamkeit und die finanzielle Unterstützung sozial schwacher Menschen
  • Kreiswasserwacht Bad Tölz-Wolfratshausen für die Aktion #Bayernschwimmt, an der im Sommer 2022 rund 700 Kinder teilnahmen und so ihre Schwimmfähigkeit verbesserten
  • Freiwillige Feuerwehr Jachenau für die Mahd und Pflege einer Steilfläche in der Jachenau, die zu einer besonders wertvollen und für den Naturschutz wichtigen Fläche zählt
  • Tölzer Jugendförderung für ihr Angebot einer offenen Fahrradwerkstätte, in der vorhandenes Werkzeug genutzt werden und jeder sein Fahrrad unter Anleitung selbst reparieren kann

 

Herzlichen Glückwunsch an alle.

Nachhaltiges Handeln und Wirtschaften ist für unsere Gegenwart und Zukunft von entscheidender Bedeutung. Ob im sozialen oder ökologischen Bereich - Nachhaltigkeit ist überlebenswichtig für eine lebenswerte Zukunft. Vor diesem Hintergrund lobt die Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen erstmals den Sparkassen-Nachhaltigkeitspreis 2022 unter dem Motto „Weil’s um unsere Zukunft geht!“ aus.

Der Nachhaltigkeitspreis der Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen fördert und prämiert vorbildliche Nachhaltigkeitsleistungen von gemeinnützigen Vereinen und Institutionen. Ausgezeichnet werden innovative und wirksame Initiativen und Projekte, die eine nachhaltige Entwicklung im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen erfolgreich vorantreiben.

Der Sparkassen-Nachhaltigkeitspreis ist mit insgesamt 26.000 Euro dotiert:

  • 1. Preis: 5.000 Euro
  • 2. Preis: 4.000 Euro
  • 3. Preis: 3.000 Euro
  • bis 10. Preis: jeweils 2.000 Euro

Die Preisgelder werden zweckgebunden vergeben und als Spenden ausgezahlt. Die Verwendung der Gelder muss daher unmittelbar mit dem ausgezeichneten Projekt oder Engagement in Verbindung stehen bzw. dem Projektzweck zu Gute kommen.

Eine Jury kürt die Gewinner, die im Rahmen einer feierlichen Siegerehrung ausgezeichnet werden. Mitglieder der Jury sind:

  • Renate Waßmer, Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen
  • Franz Steger, Leiter Umwelt im Landratsamt Bad Tölz- Wolfratshausen,
  • Stefan Drexlmeier, Leiter der Geschäftsstelle der Energiewende Oberland,
  • Veronika Ahn-Tauchnitz, Redaktionsleiterin des Tölzer Kuriers.

Die Bewerbungsphase startet am 21. Juli und endet am 21. September 2022.

Machen Sie mit! Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge.

Bewerbung

Bewerbung für den Sparkassen-Nachhaltigkeitspreis 2022

Herzlichen Dank, dass Sie sich für unseren Sparkassen-Nachhaltigkeitspreis bewerben oder  eine Person für den Wettbewerb vorschlagen.

Bei minderjährigen Teilnehmer:innen (unter 16 Jahre) benötigen wir unbedingt das Einverständnis eines Erziehungsberechtigten. Bitte schicken Sie uns die Einverständniserklärung mit den Bewerbungsunterlagen per Mail zu.

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen

Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen zum Sparkassen-Nachhaltigkeitspreis.

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i